Symbol Kategorie

Für Studierende: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Ein frei zugänglicher Online-Selbstlernkurs.

Reiter

Herzlich willkommen im Online-Selbstlernkurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten im Studium!

 
Der Kurs "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende" behandelt in mehreren Lernmodulen das Themenfeld Wissenschaftliches Arbeiten aus verschiedenen Perspektiven. Es werden wissenschaftliche Denkweisen erklärt und Hilfestellungen in Bezug auf die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit angeboten. Weiterhin werden u.a. die Grundlagen des Urheberrechts thematisiert, Hinweise zur Literaturrecherche und zum Zeitmanagement gegeben sowie das Präsentieren eigener Forschungsergebnisse behandelt.

Der Selbstlernkurs richtet sich vornehmlich an Studienanfänger*innen aller Fachbereiche sowie an Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen und ihr Wissen über wissenschaftliches Arbeiten vertiefen bzw. auffrischen möchten. Er ist je nach Bedarf zum individuellen Lernen oder in der Gruppe, im Selbststudium oder auch in Lehrveranstaltungen anwendbar.

Wir hoffen, dass Sie (mehr) Freude am wissenschaftlichen Arbeiten finden und Ihre Lernziele erreichen!

Ihr LLZ-Team
 

 
Überblick

Der Selbstlernkurs "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende" umfaßt insgesamt sieben Lernmodule, die unabhängig voneinander genutzt und bearbeitet werden können. Jedes Lernmodul besteht aus mehreren Kapiteln. Mit einem Klick auf die entsprechende Wabe gelangen Sie direkt in das jeweilige Lernmodul.
 
Lernmodule im Überblick. CC BY SA | @LLZ

 
Nutzungshinweise

 
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Hier geht es insbesondere um wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Denkweisen. Wir nähern uns hierbei wissenschaftlichen Arbeitstechniken an und gehen der Frage nach, was Wissenschaft überhaupt zur Wissenschaft macht. Sie werden zunächst in das Thema eingeführt und können dann verschiedene Inhalte durcharbeiten. Es sind diverse Medien (Grafiken, Videos etc.) und u. a. Selbsttests und Übungen eingebunden, die Sie beim Lernen und Verstehen unterstützen sollen. Am Ende des Moduls finden Sie ein Verzeichnis mit von uns empfohlener Literatur sowie hilfreichen Internetquellen.
 
Grundlagen des Urheberrechts
In diesem Lernmodul lernen Sie die Grundlagen des Urheberrechts kennen; Sie erfahren unter anderem etwas über den Werkbegriff sowie über dessen urheberrechtliche Relevanz. Darüber hinaus setzen Sie sich mit wichtigen Ecksteinen des Urheberrechts (Zitatrecht, Schranken usw.) und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten auseinander. Sowohl Grafiken und Videos als auch aktivierende Selbsttests und Übungen unterstützen Sie beim Lernen und Verstehen der Inhalte rund um das Urheberrecht.
 
Planung & Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Zeit praktikabel zu organisieren und sinnvoll einzuteilen; wie das geht erfahren Sie in diesem Lernmodul. Verschiedene Medien (Grafiken, Videos etc.) sowie Selbsttests und Übungen sollen Sie dabei beim Üben, Lernen und Verstehen unterstützen. Am Ende des Moduls finden Sie ein Verzeichnis mit der von uns empfohlenen Literatur sowie hilfreichen Internetquellen.
 
Orientierung, Verwaltung & Dokumentation
Wie finden Sie überhaupt ein geeignetes und gutes Thema? Und wie eine passende wissenschaftliche Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit? Wie orientieren Sie sich und vor allem: wie behalten Sie den Überblick bei der ersten Literaturrecherche? Dies sind Themen dieses Lernmoduls. Grafiken und Videos sowie aktivierende Selbsttests und Übungen sollen auch hier beim Lernen und Verstehen der Inhalte unterstützen.
 
Schreibprozess & Texterstellung
Neben formalen Anforderungen beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit sollten auch bestimmte sprachliche und gestalterische Anforderungen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte beachtet werden. Diese gelten in den meisten Fällen fachübergreifend und sind allgemein gültig. Sollten all diese Regeln aber zu Schreibblockaden führen, zeigt das Modul Wege auf den eigenen Schreibtyp zu bestimmen und Hinweise zur Überwindung von Blockaden zu geben.
 
Präsentation & Visualisierung
Wir erklären in diesem Lernmodul einige Grundlagen dazu, wie man seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und seine wissenschaftliche Arbeit für eine Präsentation gestalten und visualisieren kann. Dazu gehört, wie Sie Ihre Inhalte bzw. Arbeitsergebnisse sinnvoll strukturieren und gliedern, Ihre Folien/Slides gestalten und visuelle Elemente angemessen verwenden können. Das eigene Auftreten und die Weise des Vortragens (inkl. Sprechweise und Stimmbildung) sind ebenfalls Themen. Denkaufgaben und Übungen (u. a. zum Stimmtraining) sowie Grafiken, Videos und Audio-Beispiele sollen helfen, die Inhalte besser zu begreifen und entsprechend umzusetzen.
 
Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Das WAS Ihrer Arbeit wurde also in den vorangegangenen Kapiteln geklärt. Doch wie können Sie diese Forschungsfrage nun wissenschaftlich beantworten? Wie gehen Sie dabei vor und was benötigen Sie? Im Zentrum steht nun das WIE. Welche Möglichkeiten es für die methodische Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit gibt, ist Thema dieses Lernmoduls. Hier werden Ihnen Methoden vorgestellt, die in mehreren Fachbereichen Anwendung finden.
 
Jedes Lernmodul ist gleich strukturiert: Zu Beginn werden die jeweiligen Lernziele und Inhalte genannt sowie eine ungefähre Lerndauer angegeben. Im Modul selbst werden Sie immer wieder Übungen und Denkaufgaben, Beispiele oder Audioclips finden, die zur Vertiefung der Lerninhalte dienen. Am Ende jedes Moduls finden Sie jeweils eine Liste mit der verwendeten Literatur sowie weitergehende Literaturempfehlungen.
 
Im Kurs verwendete Symbole.
Das Selbstlernangebot "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium" steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0.
 
Wenn Sie eine eigene ILIAS Installation betreiben, können Sie die Exportdateien der Objekte über den Menüpunkt "Download" herunterladen. Wir freuen uns über eine kurze Info, wenn Sie Inhalte verwenden und einsetzen! Schreiben Sie bitte einfach an: info@llz.uni-halle.de
 
  
Voraussetzungen gibt es kaum; es sollten lediglich eine stabile Internetverbindung sowie Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten vorhanden sein. 

Bei Fragen und Hinweisen können Sie sich per E-Mail an info@llz.uni-halle.de wenden.

Um den Kurs weiterzuentwickeln, sind wir dankbar über Ihr Feedback. Dazu finden Sie am Ende dieser Startseite eine Umfrage, zu der wir Sie herzlich einladen.
  
 

 
 

Lernmodule des Onlinekurses zum Wissenschaftlichen Arbeiten

Die sieben Lernmodule sind das Herzstück des Onlinekurses. Darin lernen Sie anhand von zahlreichen Texten, Erläuterungen, Grafiken sowie Videos und Audios die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens kennen. Sie lernen, was es heißt, wissenschaftlich zu schreiben, zu arbeiten und zu präsentieren. Viele Randthemen werden angeschnitten, Exkurse laden dazu ein, in die Tiefe zu schauen.

Die Denkaufgaben und Übungen sollen dabei unterstützen, wissenschaftliches Arbeiten greifbarer machen, beim Lernen aktiver zu sein und die Bearbeitung der Lernmodule "aufzulockern".

Im Glossar werden viele Begriffe definiert, Personen aus der Wissenschaft beschrieben und Inhalte, die in den Lernmodulen ggf. zu kurz kommen, mit Beispielen näher erläutert.
 

Lernmodul ILIAS
Die wissenschaftliche Methode, Qualitätskriterien und der Forschungsprozess (inkl. wissenschaftliche Textsorten)
Lernmodul ILIAS
Urheberrecht und wissenschaftliches Zitieren
Lernmodul ILIAS
Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit und über den guten Umgang mit der verfügbaren Zeit
Lernmodul ILIAS
Themenfindung, Orientierung und Literaturrecherche
Lernmodul ILIAS
Form, Struktur, inhaltliche Gestaltung, Sprache & Ausdruck, Schreibblockaden
Lernmodul ILIAS
Grundlagen zur Präsentation, Gliederung und Gestaltung wissenschaftlicher Ergebnisse
Lernmodul ILIAS
Einführung und Überblick zu empirischen Forschungsmethoden
Glossar
Diese Sammlung beinhaltet Begriffe, Personen und Theorien im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.

 
Unterstützung und weitere Informationen zum Wissenschaftlichen Arbeiten

Zum wissenschaftlichen Schreiben und Denken gibt es eine Vielzahl guter und hilfreicher Online-Angebote: Online-Kurse sowie Veranstaltungen, bei denen man Hinweise, Inspirationen und Antworten erhalten kann. Wir möchten an dieser Stelle einige wenige kurz vorstellen:
  • Jedes Jahr findet auch in Halle die Lange Nacht der Wissenschaft statt (es sei denn eine Pandemie kommt in die Quere). Organisiert vom Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) öffnen viele Einrichtungen ihre Türen und zeigen (meist sehr unterhaltsam und aufwendig), was geforscht, untersucht und herausgefunden wird. Hier kann man mitmachen, ausprobieren und sich ggf. für eine eigene wissenschaftliche Arbeit Inspirationen holen. >> http://www.wissenschaftsnacht-halle.de
  • Es sind einige Jahre her, aber es gab einst die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeit, angeboten vom Fachschaftsrat der Neuphilologien und dem Fachschaftsrat Wiwi der Universität Halle. Nach dem Motto "Gemeinsam statt einsam!" trafen sich Studierende, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten voranzubringen. >> https://www.facebook.com/events/1714318118812853 Vielleicht wird so ein Event zukünftig mal wieder angeboten? Erkunden Sie sich!
  • Die Universität Leipzig bietet auf einem Schreibportal sehr gute Hinweise und Anregungen sowie Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben: Es geht um die Argumentation, um Stilistik und den gesamten Schreibprozess, um Layout und vieles mehr. Sehr empfehlenswert.  >> https://home.uni-leipzig.de/schreibportal
  • Die Fachhochschule Münster bietet einen gelungenen Online-Kurs zum Wissenschaftlichen Schreiben; auf der Plattform iversity kann man ihn finden und kostenlos nutzen: >> http://iversity.org/de/courses/wissenschaftliches-denken-arbeiten-und-schreiben
  • Auf den Seiten des Schreibprogramms SciFlow wird Studierenden der MLU ein Einstiegskurs angeboten; es geht zunächst natürlich der Umgang mit dem Programm, gleichzeitig erhält man aber auch gute Hinweise zum Aufbau bzw. zur Struktur sowie zu Quellen und Zitierweisen. >> https://sciflow.net/de/mlu/start/#for-students
Wir möchten an dieser Stelle einige Audios-Podcasts empfehlen:
 
 

Feedback & Austausch

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Fragen, Ideen bzw. Anregungen in unserem Forum eintragen. Dort ist Platz und Raum dafür.

Wir möchten unseren Kurs gern verbessern und an Ihre Bedarfe und Bedürfnisse anpassen; darum bitten wir um Ihr Feedback! Bitte teilen Sie uns in der Umfrage mit, wie zufrieden bzw. unzufrieden Sie mit dem Kurs waren, ob er hilfreich und relevant für Sie ist. Wir wären Ihnen sehr dankbar!

Umfrage
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Meinung zum Selbstlernkurs!
 
 

Dankeschön an alle Beteiligten!

Wir haben gemeinsam und über einen längeren Zeitraum an dem Onlinekurs "Wissenschaftliches Arbeiten im Studium" gearbeitet. Bei der Konzeption, Recherche, Text- und Medienerstellung, beim Lektorat und der insgesamt damit verbundenen Organisation waren sehr viele Personen beteiligt, sowohl Mitarbeiter*innen des Zentrums für multimeldiales Lehren und Lernen (LLZ | Universität Halle ), allen voran Sabine Treichel, Wenke Lungenmuß, Justine Schöne, Maria Stiehl, Philipp Kampa, Andreas Kaspersky, Ulrike Grabe, Sarah Eisentraut, Alfred Kuhn, Anja Schulz und Sören Much, als auch viele tüchtige Studierende der MLU und der Hochschule Merseburg.

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön für die tatkräftige, motivierende und hilfreiche Unterstützung und für die tolle und kreative Zusammenarbeit bei unserem "Projekt" an:
Julia Reimann
Felix Reißenweber
Luisa Kuck
Daniela Schmidt
Alexandra Pubantz
Maren Wilczek
Hanna Scheufler
Irene Schulz
Pia Bsudurrek
Marian Schilansky
Paula Antonia Götze
Elisabeth Girode
Sebastian Kohl
Franziska Machul
Anselm Siegel
Susann Werner und
Christian Didschuneit
Direktlink zum LernmodulDirektlink zum LernmodulDirektlink zum LernmodulDirektlink zum LernmodulDirektlink zum LernmodulDirektlink zum LernmodulDirektlink zum Lernmodul Schreibprozess und Texterstellung

Weitere (externe) Lernmodule

Kategorie
Hier erhalten Sie Unterstützung, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und ggf. zu revidieren.