Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

@LLZ | Zentrum für multimediales lehren und Lernen

Kontakt

@LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen

Telefon: +49 (0) 345 55-28671

Hoher Weg 8
06120 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Referenten

Dr. Michael Gerth
Dr. Michael Gerth ist seit August 2012 Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Michael Gerth

Dr. Michael Gerth

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) ist Bestandteil des Innovationsprojektes „Studium multimedial“, das bis 2016 universitätsweit stabile Grundsteine für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Modernisierung der Lehr- und Lernformen an der Martin-Luther-Universität legen wird. Als zentrale Einrichtung unserer Universität unterstützt das @LLZ den Einsatz von E-Learning-Angeboten in Lehr- und Lernprozessen. Ein Ziel ist, allen Lehrenden der MLU in sämtlichen Fragen des multimedialen Lernens kompetente Unterstützungsleistungen anbieten zu können. Die Serviceleistungen umfassen Unterstützungen der Lehrenden bei der Benutzung einer Lernplattform und der Erstellung entsprechender Inhalte, bei E-Vorlesungen, E-Assessment, rechtlichen Fragen, mobilen Lernens, E-Didaktik, E-Kommunikation, Autorenwerkzeugen usw. . Im Rahmen der Tagung wird Dr. Gerth das @LLZ vorstellen, konkrete Arbeitsvorhaben und die Ergebnisse einer ersten, universitätsweiten Befragung präsentieren.
Prof. Dr. Andreas Stang, MPH
Prof. Dr. Andreas Stang ist Direktor des Institutes für Klinische Epidemiologie und Prodekan für wissenschaftliche Nachwuchsförderung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist weiterhin Adjunct Professor of Epidemiology an der Boston University, Boston, USA.
Prof. Dr. Andreas Stang

Prof. Dr. Andreas Stang

Prof. Andreas Stang ist Mitbegründer des Halleschen Medizinischen E-Learning, kurz HaMeeL. Das Gemeinschaftsprojekt der Institute für Physiologie, Pharmakologie und Toxikologie sowie Klinische Epidemiologie fördert seit 2009 die Implementierung von modernen, multimedial gestützten Lehr-/Lernformen und wird als freiwillige Ergänzung zur curricularen Lehre im Medizinstudium genutzt.
Für die Einführung von E-Learning-Modulen waren verschiedene organisatorische Schritte zwingend erforderlich. Ein Focus lag auf der Entwicklung allgemeingültiger Standard Operating Procedures (SOPs). Diese umfassen inhaltliche, juristische und technische Aspekte für die Entwicklung von E-Learning-Arrangements. Eine Besonderheit von E-Learning in der Medizin ist, dass zur Illustration von physiologischen und pathologischen Phänomenen Patienten-Videoaufnahmen besonders instruktiv sind. Das Filmen von Patienten berührt die Persönlichkeitsrechte der Patienten sowie die ärztliche Schweigepflicht. Diese rechtlichen Besonderheiten machten die Erarbeitung eines besonderen Datenschutzkonzepts erforderlich.
In seinem Vortrag gibt Prof. Stang eine Übersicht über die bisherigen eLearning Aktivitäten an der Medizinischen Fakultät, die auf der Plattform Stud.IP und ILIAS implementiert wurden.
Dr. Detlef Thürkow
Dr. Detlef Thürkow ist seit September 2006 Technischer Leiter für Kartographie und Geoinformation am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Detlef Thürkow

Dr. Detlef Thürkow

Im Zeitraum von August 2001 bis August 2006 war Dr. Thürkow als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den E-Learning-Projekten WEBGEO (www.webgeo.de) und GEOVLEX (www.geovlex.de) beschäftigt. In diesen sehr erfolgreichen Projekten wurden für den deutschsprachigen Raum über 100 webbasierte Lernmodule zur Geographie und deren Randdisziplinen erstellt. Seit Ende 2006 wird GEOVLEX unter Leitung von Dr. Thürkow im Fachgebiet für Geofernerkundung und Kartographie der MLU kostenneutral fortgeführt. Zahlreiche Diplom- und Abschlussarbeiten sind seither mit der Weiterentwicklung des Lehr- und Lernangebotes innerhalb dieser Plattform befasst. Zudem erfolg(t)en Kooperationen mit Gymnasien der Stadt Halle und dem Institut für Informatik der MLU.
In seinem Vortrag "Geographie online lernen mit GEOVLEX" erläutert Dr. Thürkow zunächst die mediendidaktische Konzeption der GEOVLEX-Online-Lernmodule (GOLM). Danach wird er aus seinem Fachgebiet aktuelle Arbeiten zur Visualisierung von Geoprozessen vorstellen. Dabei zeigt er Beispiele auf, die bei einem heterogenen inner- und außeruniversitären Nutzerkreis zu einem besseren Verständnis von komplexen Landschaftsprozessen beitragen können. In einem dritten Block möchte Dr. Thürkow seine Ideen zu künftigen Vorhaben darlegen, die aus seiner Sicht die Infrastruktur des E-Learning Angebotes der MLU für Studienfächer mit raumbezogenen Fragestellungen weiter befördern können.
Prof. Dr. Golo Föllmer
Prof. Dr. Golo Föllmer ist seit April 2007 Juniorprofessor für Interkulturelle Medienwissenschaft Schwerpunkt Audiokultur an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
Prof. Dr. Golo Föllmer

Prof. Dr. Golo Föllmer

Auf Initiative und unter der Projektleitung von Prof. Föllmer entsteht seit 2009 der online-gestützte Weiterbildungsstudiengang Master of Arts ONLINE RADIO. Als erstes akademisches Angebot dieser Art vermittelt ONLINE RADIO berufsorientierte theoretische und praktische Kenntnisse im Schnittbereich zwischen Hörfunk und digitalen Medien. ONLINE RADIO wird als Blended Learning-Angebot überwiegend von zu Hause aus studiert.
In seinem Vortrag „ONLINE RADIO MASTER - Blended Learning in der berufsbegleitenden Weiterbildung“ erläutert Prof. Föllmer seine Erfahrungen mit dem Aufbau von Online-Lerneinheiten und diskutiert didaktische und administrative Besonderheiten von Studiengängen, die sich an gestandene Berufspraktiker richten.
Dr. Jörg Wagner
Dr. Jörg Wagner ist seit 2003 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Jörg Wagner

Dr. Jörg Wagner

Im seinem Vortrag „Erstellung von Online-Kursen als Schlüsselqualifikation im Lehramtsstudium“ skizziert Dr. Wagner ein Vorhaben, das sich aktuell in der Planungsphase befindet und im Wintersemester 2012/13 in Form eines Pilotprojekts erprobt werden soll. Das Ziel besteht darin, Lehramtsstudierenden bereits während der universitären Ausbildungsphase die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen im produktiven Umgang mit einem Lehr- und Lern-Management-System (LMS) zu sammeln. Sie sollen wesentliche Aspekte der Didaktik von digitalen Lernangeboten, aber auch gestalterische und technische Grundlagen des Umgangs mit einem LMS kennenlernen und auf dieser Basis eigene kleinere Lehr-Lern-Szenarien für Schülerinnen und Schüler entwickeln und auch umsetzen. Die konkreten Arbeitsergebnisse können in einer Kooperation mit Schulen Sachsen-Anhalts in der pädagogischen Praxis erprobt werden.
Meinolf Müller / Kevin Atkins
Kevin Atkins ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Facharbeitsgruppe Sozialwissenschaften des @LLZ.
Meinolf Müller arbeitet als Medientechniker am @LLZ.
Kevin Atkins

Kevin Atkins

Meinolf Müller

Meinolf Müller

Die digitale Aufzeichnung von Vorlesungen ist eine Standardmethode der multimedialen Lehrunterstützung. Sie bereichert und erweitert das Lehrangebot in Präsenzveranstaltungen, Online-Kursen oder Blended-Learning-Umgebungen. Vorlesungsaufzeichnungen werden mittlerweile international von nahezu allen renommierten Hochschulen angeboten und teilweise neben internen Plattformen auch für externe Rezipienten zugänglich gemacht.
In ihrem Vortrag werden die allgemeinen Grundlagen von E-Vorlesungen vorgestellt und die Vor- und Nachteile für die jeweiligen Nutzergruppen sowie mögliche Einsatzszenarien präsentiert. Der Hauptteil des Vortrages beschäftigt sich mit dem Einsatz von Opencast Matterhorn als Vorlesungsaufzeichnungssystem, das als Pilotprojekt  zum Sommersemester 2013 starten soll. Es werden die Funktionsweise des Systems, dessen vollautomatisierter Arbeitsablauf und die Verwendung sowie Einbindung des Players erläutert.
Frauke Heinze / Anke Tornow
Frauke Heinze ist Dipl.-Ing für Medientechnik und als Medientechnikerin am @LLZ tätig.
Dipl.-Designerin Anke Tornow ist seit Juli 2012 am @LLZ als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geisteswissenschaften tätig.
Frauke Heinze

Frauke Heinze

Anke Tornow

Anke Tornow

In dem Vortrag „E-Plattformen an der Martin-Luther-Universität“ wird ein Überblick zu bestehenden E-Learning-Werkzeugen gegeben. Dabei wird auf den Zusammenhang zwischen den Plattformen Stud.IP und ILIAS sowie deren Funktionen und Möglichkeiten für Lehrende eingegangen.
Im zweiten Teil werden die gestalterischen Änderungen der Stud.IP-Oberfläche aufgezeigt und erläutert.
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Begabungsforschung, Historische Bildungsforschung, E-Learning und E-Assessment.
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim

Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim

Unter der Leitung von Prof. Wollersheim wurde das Elate-Prüfungsmodul für Online-Prüfungen entwickelt. Mit seinem Projekt „iAssess.Sax: Schaffung der Voraussetzung für einen breiteren Einsatz von E-Assessments an sächsischen Hochschulen“, unterstützt Prof. Wollersheim die nachhaltige Entwicklung netzgestützten Lehrens und Lernens an sächsischen Hochschulen. Neben der Klärung der rechtlichen und strukturellen Grundvoraussetzungen für E-Assessments wie z.B. Studien- und Prüfungsordnungen und Verfahrensstandard wurden konkrete Strategieanleitungen für die Nachnutzung erstellt. Ein Focus der Arbeiten lag auf der Implementation einer qualitativ angemessenen, juristisch klagesicheren, den Erfordernissen des Datenschutzes entsprechenden, nutzerfreundlichen Prüfungssoftware.
Mit seinem Vortrag „E-Assessment in Massenstudiengängen. Ein Erfahrungsbericht zu  Voraussetzungen, Praxis und Perspektiven“ präsentiert Prof. Wollersheim seine strukturierte Sammlung von Erfahrungen und den Aufbau von Strukturen für den breiten Einsatz von elektronischen Verfahren der Leistungsmessung und -beurteilung im Bereich E-Assessment und gibt Anregung zur Einführung neuer Prüfungskulturen an einer Hochschule.
Max Woodtli
Max Woodtli ist ein international anerkannter Medienpädagoge und Lern-Coach. Als Dozent für Hochschuldidaktik und als Train-the-Trainer ist er in der Aus- und Weiterbildung von Dozierenden, Erwachsenenbildnern und von Lehrpersonen in der Schweiz (PHTG, Universität Zürich und ETH Zürich) und in Deutschland tätig.
Max Woodtli

Max Woodtli

Die rasanten technischen Veränderungen generieren eine Vielfalt von neuen Wissensaneignungsformen, die auch das System Hochschule vor große Herausforderungen stellt. Ausgehend von der weltweit größten Bildungsstudie des neuseeländischen Bildungsforschers Prof. Dr. John Hattie (Visual Learning) wird gefragt, was Lernen wirklich erfolgreich macht und welche Bedeutung "Distance Learning" und "Lernen mit neuen Medien" in diesem Zusammenhang haben. In seinem Vortrag „Neue Medien in der Bildung – Bildung im neuen Medium
Katalysatoren des Lernerfolgs“
wird Herr Woodtli auf folgende Fragen eingehen:
• Wie können neue Medien als Katalysatoren des Lernerfolgs in der Lehre angewendet werden?
• Wie könnte Ausbildung im neuen Medium stattfinden?
• Wie verändern neue Medien den Wissens- und Bildungsbegriff?
• Welche Vorteile bringt das Lernen mit Hilfe von Online-Lernplattformen?
Zudem geht Herr Woodtli auf Good Practice-Beispiele aus den Bereichen Schule und Hochschule ein.

Zum Seitenanfang