Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

E-Assessment

1. Zielsetzung und Inhalte



Die computergestützte Durchführung von Prüfungen bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Studierende und Lehrende mit sich, weshalb elektronische Tests und Prüfungsverfahren immer stärker Eingang in die Hochschullehre finden. Die AG E-Learning macht es sich zum Ziel, Potentiale der Netzwerkbildung zu erschließen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit von Lehrenden aller Hochschulen im Land anzubieten. Um dem nachzukommen, sollten im Zuge einer Befragung von Lehrenden der am Verbund teilnehmenden Hochschulen folgende Schwerpunkte betrachtet werden:

  • Motive und Herausforderungen
  • Einsatzszenarien und Erfahrungen
  • Bedürfnisse und Kooperationsbereitschaft

2. Ergebnisse



Die Befragung von Lehrenden an den Verbundhochschulen, die bereits elektronisch testen oder prüfen, verdeutlichte nochmals die angesprochenen Vorteile, wozu vor allem verminderte Korrekturzeiten, eine bessere Verwaltung der Fragen, erhöhte Auswertungsobjektivität sowie die bessere Lesbarkeit von Antworten gehören. Sie gaben jedoch auch an, dass das Feedback der Studierenden überaus positiv ist. Herausforderungen sehen die Befragten insbesondere in dem hohen Aufwand sowie der technischen und organisatorischen Umsetzung. Die Hauptziele des Einsatzes elektronischer Tests sind das formative Prüfen ohne eine Benotung, gefolgt vom summativen Prüfen, bei welchem eine Leistungsbewertung stattfindet. Der Wunsch nach Schulungs- und Beratungsangeboten ist ebenso vorhanden, wie das Interesse an einem hochschulübergreifenden Austausch. In diesem Zusammenhang ist sowohl ein gemeinsamer Pool von Materialien als auch die Erstellung von Handreichungen denkbar.

Die Sicherung der Ergebnisse der Vorab- und Vor-Ort-Recherchen zum E-Assessment erfolgte in Form eines hochschulspezifischen Ergebnisberichts, der neben der ausführlichen Auswertung der durchgeführten Lehrenden-befragung auch die eruierten technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenfasst (aus den Recherchen zu den vorhergehenden Themenblöcken E-Plattformen & Beratungsstruktur und rechtlichen Fragen im E-Learning) sowie Potentiale der Vernetzung und Kooperation aufzeigt. Die Berichte wurden an die Verbundpartner übergeben und wesentliche Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Im Ergebnis kristallisierte sich der Bedarf an einem Kompetenzzirkel zum Thema heraus, der im Rahmen der Tage der Lehre in den Fakultäten an der MLU stattfand. Eine Fortführung des Kompetenzzirkels wurde von den Teilnehmenden befürwortet und ist in der zweiten Förderperiode des Verbundprojektes geplant.


Input: E-Klausuren-Service des @LLZ
Präsentation E-Assessment.pdf (646,5 KB)  vom 31.03.2015

Formular für die Vorab-Recherche zu E-Assessment
Vorab-Recherche zu E-Assessment.pdf (113,9 KB)  vom 26.07.2017

Fragebogen: Lehrendenbefragung zu E-Assessment
Fragebogen E-Assessment.pdf (522,1 KB)  vom 31.03.2015

Zurück zur Themenübersicht

Zum Seitenanfang